Gemeinsam mit der VHS Erlangen organisieren und veranstalten wir das
„Forum Energiewende“ unter dem Titel:

Energiewende – Mehr Chancen als Risiken

Die Energiewende ist das Jahrhundertprojekt der Deutschen. Es geht dabei um viel: um den Klimaschutz, um die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen, um den Ausstieg aus der Kernenergie, um die wesentlichen Ziele zu nennen.
Dabei hat das Projekt jedoch auch viele Herausforderungen zu meistern. Der Widerstand der großen Energieversorger, die nach wie vor mit konventionellen Kraftwerken Geld verdienen wollen, die Akzeptanz in der Bevölkerung, die Forderung der Wirtschaft nach niedrigen Energiepreisen, die zu gewährleistende Versorgungssicherheit, um auch hier nur einige zu nennen.

In Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen mit unterschiedlichsten Referenten aus Politik, Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft soll interessierten Bürgerinnen und Bürgern der aktuelle Stand der Erkenntnisse und Analysen aufgezeigt werden und die Möglichkeit der Diskussion gegeben werden.

Das Forum Energiewende möchte objektiv informieren, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und so Impulse für das Gelingen der Energiewende geben.

Jeweils abschließend nach den Vorträgen findet eine Diskussion mit den Referenten zu Fragen aus dem Publikum statt.
Die Moderation übernimmt i. d. R. Stefan Jessenberger, 1. Vorsitzender des Energiewende ER(H)langen e.V.

Veranstaltungsort ist, wenn nicht anders angegeben, der Große Saal der VHS Erlangen in der Friedrichstr. 19 in Erlangen.

Der Eintritt ist frei!


Nachfolgend die Themen und Termine der dreizehnten Staffel der Reihe im Programm Winter 2021/2022

Aufgrund der Corona-Krise findet diese Reihe online statt.

„Wie schaffe ich meine persönliche Energiewende?“ Die Beantwortung dieser Frage ist Gegenstand von drei online-Workshops, die in auch in diesem Semester nochmals angeboten werden.

Die Workshops umfassen Kurzpräsentationen von Experten zu den jeweiligen Themenbereichen.
Die Teilnehmer*innen erhalten im virtuellen Kursraum Vorlagen, in die sie persönliche Werte eintragen und am Ende bilanzieren können. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter erfolgt während der Workshops in der Gruppe, so dass Fragen gestellt werden können. Die Nachbearbeitung der Unterlagen ist auch außerhalb der Workshops möglich. Die Workshops werden kostenlos angeboten.

  • Mittwoch, 12. Januar 2022, 19:30 – 21:00 Uhr:
    Die persönliche Energiewende im Bereich der Stromversorgung, Referent: Dr. Robert Seeböck
    Anmeldung unter: Link
  • Mittwoch, 26. Januar 2022, 19:30 – 21:00 Uhr:
    Die persönliche Energiewende im Bereich der Wärmeversorgung, Referent: Dipl. Ing. Johannes Kollinger
    Anmeldung unter: Link
  • Mittwoch, 9. Februar 2022, 19:30 – 21:00 Uhr:
    Die persönliche Energiewende im Bereich der Mobilität, Referent: Dipl. Ing. (FH) Stefan Jessenberger
    Anmeldung unter: Link

Nachfolgend die Themen und Termine der zwölften Staffel der Reihe im Programm Frühjahr/Sommer 2021

Aufgrund der Corona-Krise findet diese Reihe online statt.

„Wie schaffe ich meine persönliche Energiewende?“ Die Beantwortung dieser Frage ist Gegenstand von drei online-Workshops, die in diesem Semester angeboten werden.

Die Workshops umfassen Kurzpräsentationen von Experten zu den jeweiligen Themenbereichen.
Die Teilnehmer*innen erhalten im virtuellen Kursraum Vorlagen, in die sie persönliche Werte eintragen und am Ende bilanzieren können. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter erfolgt während der Workshops in der Gruppe, so dass Fragen gestellt werden können. Die Nachbearbeitung der Unterlagen ist auch außerhalb der Workshops möglich. Die Workshops werden kostenlos angeboten.

  • Mittwoch, 3 März 2021, 19:30 – 21:00 Uhr:
    Die persönliche Energiewende im Bereich der Stromversorgung, Referent: Dr. Robert Seeböck
  • Mittwoch, 24 März 2021, 19:30 – 21:00 Uhr:
    Die persönliche Energiewende im Bereich der Wärmeversorgung, Referent: Dipl. Ing. Johannes Kollinger
  • Mittwoch, 14. April 2021, 19:30 – 21:00 Uhr:
    Die persönliche Energiewende im Bereich der Mobilität, Referent: Dipl. Ing. (FH) Stefan Jessenberger

Nachfolgend die Themen und Termine der elften Staffel der Reihe im Programm Frühjahr/Sommer 2020

Aufgrund der Corona-Krise findet diese Reihe online statt.

  • Freitag, 19.6. Energetische Nutzung von biogenen Reststoffen vor Ort – Aus Klärschlamm wird Bio-Treibstoff
    Referent: Dr.-Ing. Robert Daschner, Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg (Link zu Details);
    Eine Aufzeichnung des Vortrages gibt es für begrenzte Zeit hier: Link
    Die Vortragfolien können hier herunter geladen werden: Link
  • Freitag, 26.6. Die Rolle der Geothermie und Erdwärme für die Wärmewende
    Referent: Dr. David Bertermann, GeoZentrum Nordbayern, Lehrstuhl für Geologie an der FAU (Link zu Details);
    Eine Aufzeichnung des Vortrages gibt es für begrenzte Zeit hier: Link
    Die Vortragfolien können hier herunter geladen werden: Link
  • Freitag, 3.7. Die Wende unserer Energiewende – woher kommt die saubere Energie für morgen?
    Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik an der FAU (Link zu Details)
    Eine Aufzeichnung des Vortrages gibt es für begrenzte Zeit hier: Link
    Die Vortragfolien können hier herunter geladen werden: Link
  • Freitag, 10.7. Die Energiewende auf dem Bierdeckel – So wird die Welt enkeltauglich
    Referent: Daniel Bannasch, MetropolSolar Rhein-Neckar (Link zu Details)
    Eine Aufzeichnung des Vortrages gibt es für begrenzte Zeit hier: Link

Beginn jeweils um 19:30 Uhr, Aufzurufen unter: www.vhs-daheim.de

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!


Nachfolgend die Themen und Termine der zehnten Staffel der Reihe im Programm Herbst/Winter 2018/2019

Forum 1: Autorenlesung „Zwei Grad. Eine Tonne“ mit Christof Drexel
Termin: Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19.30 Uhr
Ort: vhs Lesecafé in der Altstadtmarktpassage, Hauptstraße 55, Erlangen

Wie kann eine Welt aussehen, in der das Klimaziel erreicht ist? Welcher wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel ist dafür notwendig?
Um die globale Erwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten, müssen die jährlichen CO2-Emissionen von derzeit zwölf auf eine Tonne pro Person reduziert werden. Wie dieses Vorhaben gelingen kann, rechnet Christof Drexel präzise vor. Er durchleuchtet die einzelnen Lebensbereiche und spürt Einsparpotenziale auf, die nicht nur dem Klima gut tun. Er lotet Möglichkeiten der Effizienz aus, die sich auch wirtschaftlich lohnen und beschreibt eine dekarbonisierte Energieversorgung, die technisch machbar und leistbar ist. In einem literarischen Zwischenkapitel versetzt sich der Gastautor Wolfgang Mörth in das Jahr 2044 und beschreibt, wie eine Welt aussehen könnte, in der das Klimaziel bereits erreicht ist und vor allem, wie es dazu kam. Im letzten Teil des Buches skizziert Christof Drexel den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Wandel, der die Erreichung von „Zwei Grad. Eine Tonne.“ rechtzeitig ermöglicht.

Autor: Christof Drexel übernahm im Alter von 19 Jahren den Betrieb seines Vaters in Bregenz, ein regionales Unternehmen für Lüftungsbau. Später entwickelte er hocheffiziente Kompaktgeräte für Heizen, Lüftung und Warmwasserbereitung, mit denen seine Firma zum Technologie- und Marktführer bei der Haustechnik für Passivhäuser wurde. 2016 schied er aus der operativen Struktur aus und arbeitet seither als Konsulent und Autor.

Anschließend Diskussion mit dem Autor
Den Vortrag gibt es hier: Link
Das Buch gibt es hier: Link


Forum 2: „Raus aus der Kohle!“
Termin: Donnerstag, 29. November 2018, 19:30 Uhr
Ort: Großer Saal, VHS Erlangen, Friedrichstr. 19

Uns bleibt nur noch wenig Zeit! Die Klimakrise hat bereits begonnen. Ganz konkret in Form von Stürmen, Hitzerekorden, Starkregen und Überschwemmungen. Diese Phänomene sind auch in Erlangen und Umgebung längst immer häufiger spürbar!
Jetzt geht es darum, die schlimmsten Folgen der menschgemachten Erderhitzung abzuwenden. Ein Hauptverursacher hierfür ist die Kohle. Kohlekraftwerke laufen noch immer auf Hochtouren und blasen ihre klimaschädlichen und giftigen Abgase in unsere Luft. Seit fast einer Dekade ist der CO2-Ausstoß in Deutschland nicht mehr gesunken! In den letzten beiden Jahren gar gestiegen.
Weshalb ein zügiger Ausstieg aus der Kohle dringend notwendig ist und wie dieser gelingen kann, wird an diesem Abend von einem Experten für Energie- und Klimafragen erörtert.

Referent: Dr. Herbert Barthel, Referent für Energie und Klima beim Bund Naturschutz in Bayern e. V.

Anschließend Diskussion mit dem Referenten

Link zum Vortrag: Link


Forum 3: „Klimaschutz & Energiewende selbst gemacht!“
Termin: Donnerstag, 24. Januar 2019, 19:30 Uhr
Ort: Lesecafé Anständig essen, Hauptstraße 55, (Altstadtmarktpassage), Erlangen

Der Klimaschutz und die Energiewende sind stark von politischen und gesetzlichen Rahmenbedingen abhängig. Dies zeigt z. B. der starke Einbruch des Ausbaus der Photovoltaik ab dem Jahre 2012. Andererseits hat jeder Einzelne die Möglichkeiten, trotz oder unabhänging der aktuell unbefriedigenden politischen Rahmenbedingungen, seinen Verbrauch an Energie aus fossilen Quellen wie Kohle, Öl und Gas erheblich zu reduzieren und damit das Klima nachhaltig zu schonen. In vielen Fällen lässt sich damit gleichzeitig sogar auch noch der Geldbeutel schonen.
Wie dies möglich ist, stellen BürgerInnen aus Erlangen und Umgebung für die Bereiche Eigenstromversorgung mit Photovoltaik und Batteriespeicher, nachhaltige Wärme- und Warmwasserversorgung mit Wärmepumpen, nachhaltige Mobilität mit solar gespeistem e-Auto sowie Stromsparen vor.

Vorträge: „Klimaschutz & Energiewende selbst gemacht!“
Referenten: Bürgerinnen und Bürger aus Erlangen und Umgebung.

Anschließend Diskussion, Fragen & Antworten mit den ReferentInnen


Forum 4: „Energiewende – die soziale Frage!“
Termin: Mittwoch, 6. Februar 2019, 19:30 Uhr
Ort: Großer Saal, VHS Erlangen, Friedrichstr. 19

88% der Deutschen befürworteten 2017 die Energiewende, 80% halten Energiesparen für sinnvoll; 88% wünschen sich bei einer energetischen Gebäudesanierung zumutbare Begrenzungen der Mieterhöhung und über 65% sind der Meinung, dass die „kleinen Leute“ die Kosten der Energiewende tragen, während Unternehmen profitieren.
Was sind die Ursachen der hohen Energiekosten der Endverbraucher im Vergleich zur Industrie? Welche alternativen Finanzierungs- und Steuerungsmöglichkeiten für die Finanzierung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gibt es? Was sind die Chance aber auch die Probleme des „Mieterstromgesetzes“ in der aktuellen Ausprägung? Wie können Energiesparen und die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen verstärkt werden?
Oder zusammenfassend gesagt: Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher wieder in den Mittelpunkt der Energiewende gerückt und vor einseitig steigenden Kosten bewahrt werden? Antworten auf diese Frage sollen von den Referenten aufgezeigt und anschließend mit den Gästen diskutiert werden.

Referenten:
Heidemarie Krause-Böhm, Verbraucherzentrale Bayern, Leiterin Referat Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit
Carsten Träger, Umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

Anschließend Diskussion mit den Referenten

Der Flyer des gesamten Programms der 10. Reihe kann hier heruntergeladen werden: Link


Nachfolgend die Themen und Termine der neunten Staffel der Reihe im Programm Sommer 2018

Forum 1: Stromsparen leicht gemacht
Termin: Donnerstag, 1. März 2018, 19.30 Uhr

Die jährlichen Kosten für elektrische Energie im Haus­halt sind häufig so hoch wie für die Heizenergie. Der Stromverbrauch hat zudem nach wie vor einen großen Anteil an den CO 2 -Emissionen und trägt erheblich zum Klima-
wandel bei. Stromsparen nutzt daher nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt.
Der Referent Johannes Kollinger erläutert den Zuhörer­innen und Zuhörern, wie sie beim Kühlen, Kochen, Waschen, Spülen, der Beleuchtung und den häufig unbekannten Verbrauchern, den Heizungspumpen, ihren Stromverbrauch senken und so Kosten sparen können.
Er greift hierbei auf die Erfahrungen aus mehr als 50 durchgeführten Stromsparberatungen mit durchschnitt­lich 20 – 25 % Einsparpotential zurück.

Referent: Johannes Kollinger, 2. Vorsitzender des Energiewende ER(H)langen e.V. und Sprecher des Arbeitskreises Energie der Agenda 21 Herzogenaurach.

Anschließend Diskussion mit dem Referenten
Moderation: Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V.


Forum 2: Aus Liebe zum Klima: Gebäude besser und nachhaltiger energetisch planen und sanieren
Termin: Montag, 16. April 2018, 19.30 Uhr

Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bewegen unsere Gesellschaft, wenn es um enkeltaugliche Zukunfts­fähigkeit geht. Insbesondere bei der Sanierung und beim Neubau von Gebäuden stehen Bauherren und Gebäudebetreiber vor großen Herausforderungen, geplante Vorhaben nachhaltig und energieeffizient umzusetzen.
Bauphysikalische, (förder-)rechtliche und ästhetische Aspekte gilt es hierbei in bestmöglicher Weise in Ein­klang zu bringen. Dass dies möglich ist, beweisen viele realisierte Projekte des Referenten Benjamin Wimmer. Ausgewählte Sanierungs- und Neubauprojekte werden im Rahmen des Vortrages vorgestellt und die Heran­gehensweise wird erläutert. In der abschließenden Diskussionsrunde bleibt ausreichend Zeit für individuelle Fragen der Besucher.

Referent: Benjamin Wimmer, Architekt (Architekturbüro Benjamin Wimmer) in Nürnberg und staatl. zugelassener Energieberater für die Vor-Ort-Energieberatung bei Wohngebäuden
Link zum Vortrag

Anschließend Diskussion mit den Referenten
Moderation: Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V.


Forum 3: E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien – wie geht das?
Termin: Donnerstag, 3. Mai 2018, 19.30 Uhr

Was „bewegt“ jemanden, sich ein E-Auto anzuschaffen? Wie ist man damit unterwegs? Der Referent Wolfgang Wegmann berichtet über seine Erlebnisse in den 5 Jahren, die er nun schon vorbei an allen Tankstellen unterwegs ist. Als Berufspendler wollte er sich auf kein großes Abenteuer einlassen. Was er im Alltag und auf Reisen durch Europa erlebt hat, ist in seinem Vortrag kurzweilig zusammengefasst. Auch typische Vorbehalte, welche E-Fahrern entgegengebracht werden, stehen auf dem Programm. Mit den Zuhörerinnen und Zuhörern geht er durch die Höhen und Tiefen entlang der 150.000 km ölbefreiten Fahrens.

Was bewegte die Aktiven vor über 30 Jahren, den ersten Solarmobil-Verein Deutschlands zu gründen? Wie sah das erste straßenzugelassene Solarmobil Deutschlands aus, das vom diesem Verein gebaut wurde? Auf diese und viele weitere Fragen wird Peter Maier im anschließenden Vortrag eingehen.

Vortrag 1: 150.000 km mit dem E-Auto unterwegs!
Referent: Wolfgang Wegmann, Vertriebsingenieur, war über 20 Jahre für Zulieferer der Wind- und Solartechnik unterwegs. Er ist Sprecher der Agenda21, Lappersdorf, der BüfA Regensburg und 2. Vorstand des Samos Solarenergieförderverein, Regensburg.

Vortrag 2: 30 Jahre Solarmobil Verein Erlangen
Referent: Peter Maier. 1. Vorsitzender des Solarmobilverein Erlangen

Anschließend Diskussion mit den Referenten
Moderation: Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V


Forum 4: Wasserstoff – Verlässlicher Energieträger der Zukunft!
Termin: Donnerstag 7. Juni 2018, 19.30 Uhr

Nachhaltige Energiesysteme der Zukunft werden geprägt sein von häufigen Zeiten mit einem massiven Überangebot von Energie aus Windkraft- und Solarenergie-Anlagen. Andererseits wird es saisonal Zeiten geben, in denen über einige Wochen hinweg nicht aus­reichend Energie aus diesen Anlagen für die Versor­gung Deutschlands zur Verfügung steht. Wasserstoff kommt nach Meinung vieler Experten eine zentrale Rolle für den saisonalen Ausgleich zu. Mittels Elektrolyse gewonnen und bei hohem Druck von 200 bar in unterirdischen Kavernen gepresst, ließen sich so bis zu 130 Terawattstunden elektrische Energie in Form von Wasserstoff speichern, was fast einem Viertel des deutschen Stromverbrauchs pro Jahr ent­spricht.
Aber auch durch den direkten Einsatz von Wasserstoff in speziellen Gasturbinen lässt sich Wasserstoff schon heute zur kurzfristigen Stabilisierung des Stromnetzes nutzen. Der Referent Erik Wolf wird über den aktuellen Stand der Technik, realisierte Projekte und Szenarien für unser zukünftiges Energiesystems berichten.

Infinity 1 – ein deutschlandweit bislang einmaliges Projekt der Bürgerenergiegenossenschaft und des Stadtwerkes Pfaffenhofen zur Speicherung elektrischer Energie in Form von Biomethan stellt Markus Käser vor. Das Projekt soll die Stadt Pfaffenhofen dabei unterstützen, das gesetzte Ziel der Energie-Souveränität zu erreichen und eine Energieplattform zur Speicherung von überschüssigem EE-Strom zu schaffen. Mit dem gewonnenen Biomethan kann zukünftig nicht nur geheizt werden, sondern es können beispielsweise auch rund 250 Gas-Autos oder sechs Stadtbusse betrieben werden, um so auch die Verkehrswende im Landkreis voran zu bringen.

Vortrag 1: Wasserstoff – wichtiger Baustein für Ver­­sorgungssicherheit und Stabilität, um die Energiewende zu meistern
Referent: Erik Wolf, Siemens AG, Erlangen
Link zum Vortrag: Link

Vortrag 2: Infinity 1 – auf dem Wege zur regionalen Energieautarkie
Referent: Markus Käser, Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen eG. & BÜRGERENERGIE Bayern e.V.
Link zum Vortrag: Link

Anschließend Diskussion mit den Referenten
Moderation: Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V.

Der Flyer des gesamten Programms der 9. Reihe kann hier heruntergeladen werden: Link


Nachfolgend die Themen und Termine der achten Staffel der Reihe im Programm Herbst/Winter 2017/2018

Forum 1: Zukunft 2050 – die smarten Energiesysteme von morgen
Termin: Dienstag, 10. Oktober 2017, 19:30 Uhr

In den kommenden Jahrzehnten wird die Energieversorgung der Welt auf eine neue Grundlage gestellt – die Ära des Öls weicht dem Stromzeitalter. Bedingt durch den Boom der erneuerbaren Energien entstehen statt Großkraftwerken Millionen kleiner und mittelgroßer, dezentraler Anlagen. Zugleich werden Elektroautos Teil des Stromnetzes, Häuser werden energieautark und schließen sich zu virtuellen Kraftwerken zusammen. Hinter den Infrastrukturen für Strom, Wärme, Gas und Wasser liegen mächtige Informations- und Kommunikationsnetze mit neuen Geschäftsmodellen. Leistungsstarke Technologien der Künstlichen Intelligenz verändern die Welt stärker als je zuvor: Das Smartphone war nur der Anfang – Smart Grid, Smart Car, Smart Factory, Smart Health und Smart Home prägen alle Lebensbereiche der Zukunft. Es geht um umweltfreundliche Energiesysteme, nachhaltige Mobilität, eine energiesparende Industrie mit flexibler Fertigung und intelligente Hilfen für eine immer älter werdende Bevölkerung.

Referent: Dr. Ulrich Eberl, ehem. Leiter der Innovationskommunikation von Siemens, Redaktionsbüro SciPress für Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technikkommunikation
Vortragsfolien: Link

Anschließend Diskussion mit dem Referenten
Moderation: Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V.

Veranstaltung in Kooperation mit der Kreisgruppe Erlangen des BUND Naturschutz


Forum 2: Nachhaltig Spenden – Erneuerbare Energien als Hilfe zur Selbsthilfe
Termin: Donnerstag 16. November 2017, 19:30 Uhr

Durch den rasanten Rückgang der Kosten erneuerbarer Energien in den letzten Jahren sind diese in vielen Ländern und Regionen mittlerweile zu einer günstigen Energiequelle geworden. Dies gilt insbesondere in Gebieten, in denen keine öffentliche Stromversorgung oder zumindest keine Anbindung an diese existiert, was in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern der Fall ist. Selbst dort, wo eine öffentliche Stromversorgung existiert, ist diese oft teuer und / oder unzuverlässig. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen steht Energie für essentielle Grundbedürfnisse wie das Pumpen von Wasser, Beleuchtung zum Arbeiten oder Lernen nach Anbruch der Dunkelheit, stehen nicht ausreichend oder gar nicht zur Verfügung. Die Implementierung von Erneuerbaren Energien, wie Solarenergie, Windkraft, oder Biomasse ist daher für viele Menschen der Schlüssel zu Bildung und Entwicklung. Gleichzeitig können hierdurch Fluchtursachen minimiert werden. Über die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch Hürden berichten an diesem Abend zwei Referenten von gemeinnützig tätigen Organisationen.

Vortrag 1: „Verbesserung der Energie- und Wasserversorgung für Mensch und Tier mit Hilfe erneuerbarer Energien in der Karibik“
Referentin: Eva Schubert, KarEn e.V.; Link zur Homepage | Link zum Vortrag

Vortrag 2: „Solarenergie in Burkina Faso – Strom für Krankenstationen & Schulen“
Referent: Philip Mewes, Sonnenenergie für Westafrika e.V.; Link zur Homepage

Anschließend Diskussion mit den Referenten
Moderation: Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V.


Forum 3: Nachhaltig Investieren – Klimaschutz im Bankdepot
Termin: Dienstag 16. Januar 2018, 19:30 Uhr

Milliarden von Euros werden jährlich von Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen in Vermögensanlagen investiert. In der Vergangenheit wurden diese Investitionen oftmals ohne Blick hinter die Kulissen, ausschließlich nach dem Risiko-Profil und den prognostizierten Renditen getätigt. Lange Zeit auch bedingt durch fehlende oder zumindest bekannte Alternativen. Eine zunehmende Anzahl von Menschen wird sich seit geraumer Zeit nun allerdings der Tatsache bewusst, dass sich mit einer sorgfältig ausgewählten Geldanlage oftmals nicht nur eine bessere Rendite erzielen lässt, sondern gleichzeitig auch nachhaltige Projekte, die z. B. dem Klimaschutz oder der nachhaltigen Entwicklung dienen, fördern lassen. Frei nach dem Motto „Der Klimaschutz beginnt im Bankdepot“ möchten wir an diesem Vortragsabend von Referenten von Unternehmen aus der Region erfahren, welche vielfältigen Möglichkeiten sich hierzu mittlerweile bieten.

Vortrag 1: „Nachhaltig investieren“
Referent: Gabriele Glahn-Nüßel, UmweltBank AG

Vortrag 2: „Raus aus den fossilen, rein in grüne Investments“
Referenten: Elisabeth Arnold, Michael Ellinger, UDI Beratungsgesellschaft mbH; Link zum Vortrag

Anschließend Diskussion mit den Referenten
Moderation: Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V.


Forum 4: Nachhaltig und behaglich heizen – moderne Heizkonzepte für Neubau und Modernisierung
Termin: Dienstag, 06. Februar 2018, 19:30 Uhr

Die heutigen Möglichkeiten für CO2-freies oder zumindest CO2-armes Heizen sowie der Schaffung eines behaglichen Raumklimas sind vielfältig. Warmwasser vs. Raumwärme, getrennt oder zusammen? Photovoltaik vs. Solarthermie. Heizkörper & Konvektoren vs. Flächenheizung, evtl. sogar Kühlung? Fossile Wärmeerzeuger, Pelletkessel oder andere Biomassekessel, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke. Hausbesitzer oder die, die es werden wollen, sehen sich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Einen Durchblick in diesem Dschungel zu verschaffen und für unterschiedliche Szenarien empfohlene Kombinationen vorzustellen, ist Ziel des Vortragsabends. Für konkrete Fragen an den Referenten sind folgende Informationen mitzubringen: Wohnfläche, Baujahr des Gebäudes, bestehende Heizungsanlage (Baujahr & Art des Kessels, Leistung, Schornsteinfegerprotokoll), installiertes Wärmeübertragungssystem (Vorlauftemperaturen), Art der Warmwasserleitung (Kessel-Kombi oder separat?)

Vortrag: „Umweltfreundliche Wärmeversorgung sowie behagliche Raumwärme“

Referent: Frank Hartmann, Forum Wohnenergie, Zeilitzheim

Anschließend Diskussion und Raum für konkrete Fragen
Moderation: Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V.

Der Flyer des gesamten Programms der 8. Reihe kann hier heruntergeladen werden: Link


Nachfolgend die Themen und Termine der siebten Staffel der Reihe im Programm Sommer 2017

Forum 1: „Energiewende – Wer verschmutzt muss zahlen!“
Montag, 6. März 2017, 19.30 – 21.30 Uhr

Vielen sagen: Eigentlich sollten wir in Deutschland auf Bus und Bahn umsteigen – doch wir kaufen SUVs wie nie zuvor, weil Benzin und Diesel billig sind.
Eigentlich sollten wir in Deutschland rasch aus der Kohleverstromung aussteigen – doch konkrete Pläne für einen raschen Ausstieg existieren nicht.
Die Situation scheint absurd! Umso mehr, als erst 2015 in Paris das als historisch gefeierte Klimaschutzabkommen unterzeichnet wurde. Eine unbestrittene Ursache hierfür ist, dass es noch viel zu billig ist, CO2 auszustoßen. Viele unserer Nachbarländer haben inzwischen eigene CO2-Steuern eingeführt. Auch eine sozial verträgliche Ausgestaltung der Steuern scheint möglich. Sollte Deutschland diesem Beispiel folgen – und wenn ja, wie? Was sollte z. B. mit dem eingenommenen Geld geschehen?

Vortrag: „Wer verschmutzt, muss zahlen! Effektiver Klimaschutz mit einem Preis für CO2“
Referent: Martin Delker, Michael Schröder-Schulze, Citizens’ Climate Lobby (CCL) Deutschland e.V.
Vortrag 1: CO2-Preis Vortrag 2: CCl-Deutschland

Anschließend Diskussion mit den Referenten
Moderation: Dipl. Ing. (FH) Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V.


Forum 2: „Energiezukunft 4.0“
Mittwoch, 22. März 2017, 19.30 – 21.30 Uhr

Die Zunahme der Eigenstromversorgung insbesondere durch Photovoltaik-Anlagen stellt Energieversorger vor Herausforderungen. Ihre Umsätze und Erlöse sinken! Gerade Stadtwerke, die aus den Gewinnen des Stromgeschäftes oft andere Geschäftsbereiche wie z. B. den ÖPNV quer finanzieren, sehen hierdurch die Erbringung ihrer Versorgungsaufgaben erschwert oder sich zu Preiserhöhungen gezwungen. Doch neue Geschäftsmodelle können hier Abhilfe schaffen. Durch Modelle der regionalen Direktvermarktung kann die Herausforderung zur Chance werden. Die Stadtwerke Wunsiedel haben diese ergriffen und mit dem FichtelgebirgsStrom ein Regionalstrompodukt eingeführt, das Erzeugern, Verbrauchern und den Stadtwerken eine Win-Win-Win-Situation verschafft. Wie dies funktioniert, was der WUNsiedler Weg ist und wie die weitere Zukunft aussieht, all dies wollen wir an diesem Abend erfahren.

Vortrag: „Energiezukunft 4.0“
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH
Link zum Vortrag


Forum 3 – Diskussionsabend: „Chancen & Herausforderungen für die (bayerische) Wirtschaft“
Montag, 24. April 2017, 19.30 – 21.30 Uhr

Energie spielt für eine prosperierende Wirtschaft fraglos eine wichtige Rolle. Mit entsprechendem Gewicht bringen sich die einschlägigen Wirtschaftsverbände daher in die öffentliche und wohl viel mehr noch in die nichtöffentliche Debatte um Klimaschutz und Energiewende ein. Häufig wird hierbei zwar betont, dass die Energieversorgung auch umweltfreundlich bzw. umweltverträglich sein soll. Konkrete Forderungen laufen jedoch meist auf eine preiswerte Energieversorgung hinaus. Ob die Chancen einer innovativen und zukunftsorientierten Energiewirtschaft dem vor allem auf Export angelegten Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig nicht mehr dienen würde, als eine kurzfristige auf niedrige Preise angelegte Energiepolitik, wollen wir an diesem Abend mit Vertretern der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (VBW), der IHK Nürnberg, dem regionalen Energieversorger N-ERGIE, sowie von Unternehmen, die Photovoltaik zur kostensenkenden Eigenstromversorgung bereits einsetzen, diskutieren.

Podiumsdiskussion: „Energiewende – Chancen & Herausforderungen für die (bayerische) Wirtschaft“

Referenten / Diskutanten:
– Stefan Albat, Stv. Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (VBW)
– Dr.-Ing. Robert Schmidt, Leiter Geschäftsbereich Innovation | Umwelt der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (IHK Nürnberg)
– Rainer Kleedörfer, Prokurist bei der N-ERGIE AG
– Christian Andexinger, Wohlrab Aufdampftechnik GmbH, Langenzenn
– Dalibor Blazek, Inhaber Fa. audiocom multimedia e.K., Erlangen

Nach kurzen Einführungsvorträgen zu den Standpunkten der jeweiligen Organisationen und Unternehmen folgt eine Podiumsdiskussion
Moderation: Dipl. Ing. (FH) Stefan Jessenberger, Energiewende ER(H)langen e.V.


Forum 4: „Die Digitalisierung der Energiewende“
Montag, 29. Mai 2017, 19.30 – 21.30 Uhr

Im Juni 2016 hat das Parlament einen Gesetzentwurf zur „Digitalisierung der Energiewende“ verabschiedet. Hiernach sollen „Smart Meter“ möglichst flächendeckend in Firmen und Haushalte einziehen. Größere Verbraucher ab 7 kW installierter Leistung und Betreiber von Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik-Systemen zwischen 1 und 7 kW sollen von 2017 an mit einem solchen Gerät ausgestattet werden. Viele Verbraucherschützer, aber auch IT-Sicherheitsexperten erachten die Einführung dieser Geräte als kritisch. Sie treiben die Kosten der Energiewende in die Höhe, der Datenschutz sei nicht gewährleistet und selbst großflächige Black-Outs seine durch gezielte Attacken denkbar. Über diese Risiken, aber auch die Vorteile wollen wir von einem Experten mehr erfahren.

Vortrag: „Smart Meter – mehr Risiken als Nutzen für Verbraucherinnen und Verbraucher?“
Referent: Thomas Wolski, Leiter Produkt Management, Power Plus Communications AG

Der Flyer des gesamten Programms der 7. Reihe kann hier heruntergeladen werden: Link


Nachfolgend die Themen und Termine der sechsten Staffel der Reihe im Programm Herbst/Winter 2016/2017

Forum 1: Energiewende politisch & medial
Donnerstag, 27. Oktober 2016, 19.30 Uhr

Das Gelingen der Energiewende ist wesentlich vom politischen Willen sowie der öffentlichen Meinung abhängig. Beste Beispiele hierfür sind das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie die Debatte um die Strompreise. War die erste Form des EEG noch Garant und Voraussetzung für einen nicht vorstellbaren Siegeszug der Erneuerbaren Energien in Deutschland, ist es durch diverse Novellierungen mittlerweile zum Hemmschuh geworden. Einher gingen die politischen Eingriffe in den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit den medialen Einflüssen auf die öffentliche Meinung, welche vielfach von einflussreichen und finanziell gut ausgerüsteten Lobby-Organisationen der traditionellen Energiewirtschaft getrieben wurden. Vornehmlich mit der Debatte um explodierend Stromkosten wurde Stimmung gegen die Erneuerbaren gemacht. In Bayern erhielt die öffentliche Debatte durch die Stromtrassen-Diskussion sowie die von der Landesregierung eingeführte sog. 10H-Regelung zur drastischen Erhöhung der Mindestabstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung eine besondere Note. Diese Aspekte sollen an diesem Vortragsabend von Experten dargelegt und anschließend mit den Zuhörern diskutiert werden.

Vortrag 1: Die Energiewende im Einfluss der Politik: Frust oder Freude? Wo stehen wir in Bayern?  
Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner; Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher, Elektro- und Informationstechnik; Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
Link zum Vortrag

Vortrag 2:  Die Energiewende im Einfluss der Medien: Die Strompreise machen Angst und das sollen sie auch
Referentin: Dr. Sabine Schiffer; Leiterin des Instituts für Medienverantwortung in Erlangen
Link zur Webseite


Forum 2: Mehr Mut in Sachen Klimaschutz
Montag, 14. November 2016, 19.30 Uhr

Obgleich die von der Bundesregierung 2011 ausge­rufene Energiewende primär das Ziel des Ausstiegs aus der Kernenergie verfolgt, hat die allgemeine Energiewende ja viel ältere Wurzeln und diente primär dem Zweck des Klimaschutzes. Dass dieser verstärkt werden muss, wurde auch durch den UN-Klimaschutzvertrag von Paris im November 2015 bestätigt. Doch was ist zu tun, um von derzeit 11 Tonnen CO 2 pro Kopf und Jahr auf 2 Tonnen runter zu kommen? Wie sind jetzt die Weichen zu stellen, damit in einer Generation für unsere Kinder also das Ziel ressourcenleicht, immissionsneutral, global gerecht erreicht wird? Was muss geschehen durch politische Entscheidungen, in den gesellschaftlichen Strukturen, in der Umweltbildung, bei der Lebens­mittelproduktion, der Energiewende, der Mobilität und nicht zuletzt im persönlichen Verhalten der Bürger/innen? Dies soll in einem Vortrag mit anschließen­der Diskussion erörtert werden.

Vortrag: Die Große Transformation: Was? Warum? Und wie?
Referentin: Dr. Kora Kristof, Leiterin der Grundsatzabteilung Nachhaltigkeit am Umweltbundesamt in Dessau
Link zum Vortrag

Anschließend Diskussion mit der Referentin sowie dem Erlanger Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und Landrat Alexander Tritthart


Forum 3: Energiewende mobil – Die Verkehrswende
Dienstag, 17. Januar 2017, 19.30 Uhr

Der Anteil des Energieverbrauchs der Mobilität am Gesamtenergiebedarf Deutschlands beträgt aktuell rund 30 Prozent. Über 90 Prozent der für Mobilität
eingesetzten Energie ist nach wie vor fossilen Ursprungs. Somit wird klar, dass für die Einhaltung der Klimaschutzziele auch eine massive Wende im Verkehrssektor zu umweltfreundlichen Antrieben vonnöten ist. Wie kann diese Wende aussehen?
Wird die Elektromobilität tatsächlich dominierend sein und wie kann eine netzverträgliche Integration der Fahrzeuge und der hierfür benötigte Lade-Infrastruktur aussehen? Diese Aspekte sollen an diesem Vor­tragsabend dargelegt und anschließend mit den Zuhörern diskutiert werden.

Vortrag: Mobilitätswende – Wie sieht ein CO 2 freies Szenarium aus?
Referent: Lars Mönch, Leiter des Fachgebietes Schadstoffminderung und Energieeinsparung im Verkehr am Umweltbundesamt in Dessau
Link zum Vortrag


Forum 4: Energiewende am Haus
Donnerstag, 26. Januar 2017, 19.30 Uhr

Die Umsetzung der persönlichen Energiewende am eigenen Haus ist in den letzten Jahren eingebrochen.
Sei es bei der Photovoltaik (PV) oder auch der Umsetzung nachhaltiger Heizkonzepte. Die Gründe hierfür sind u.a. eine Reduzierung der Einspeisevergütung bei der PV weshalb eine Investition für manche nicht mehr lohnen erscheint. Im Bereich der Heizungssanierung ist es der Rückgang des Ölpreises, aber auch die oft unbeantwortete Frage über die richtige Kombination. Weshalb sich die Photovoltaik nach wie vor nicht nur wegen des Klimaschutzes lohnt und mit welchen Speicher und / oder Heizsystemen sinnvolle Kombinationen aus­sehen, wird an diesem Vortragsabend vom Referenten vermittelt.

Vortrag: Photovoltaik: Energie ohne Ende das richtige Konzept machts!
Referent: Michael Vogtmann, Dipl. Kfm. (Univ.); Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Landesverband Franken e.V.
Link zum Vortrag

Ort: Lesecafé „Anständig essen“ (Altstadtmarktpassage), Hauptstraße 55, Erlangen

Der Flyer des gesamten Programms der 6. Reihe kann hier heruntergeladen werden: Link


Nachfolgend die Themen und Termine der fünften Staffel der Reihe im Programm Frühjahr 2016

Forum 1: Wie wird unser Strom in der Zukunft gehandelt?
Montag, 7. März 2016, 19.30 Uhr

Die Energiewende mit einem stetig steigenden Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien stellt neue Herausforderungen an den Handel mit Strom und die Bereitstellung ausreichender Speicher- und Reserve-Kapazitäten. Das heutige Design unseres Strommarktes bedarf einer Umgestaltung, um den Änderungen auf der Erzeugerseite und den Klimaschutzzielen gerecht zu werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat im Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ Eckpunkte für einen neuen sog. Strommarkt 2.0 erarbeitet. Über die Ausgestaltung und Umsetzung dieses Strommarktes wollen wir an diesem Vortragsabend mit Experten mit unterschiedlichem Hintergrund diskutieren.

Vortrag 1: Die Transformation der Energieversorgung und der Strommarkt der Zukunft
Prof. Dr. Veronika Grimm, Lehrstuhlinhaberin – Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, FAU Erlangen-Nürnberg
Link zum Vortrag

Vortrag 2: Regionale Direktvermarktung von Strom aus kleinen EE-Anlagen – Zukunft oder Sackgasse im Strommarkt 2.0?
Dipl.-Vw. Robert Spanheimer, Vorstand der Regionalstrom Franken eG
Link zum Vortrag


Forum 2: Enzyklika Laudato Si` im Kontext Energiewende / Klimaschutz
Donnerstag, 17. März 2016, 19:30 Uhr

In seiner „Umwelt-Enzyklika“ mahnt Papst Franziskus zur Umkehr der Menschheit in ökologischen Fragen und in Sachen Nachhaltigkeit.

Der Zusammenhang zwischen der ökologischen Krise und der weltweiten sozialen Ungerechtigkeit wird analysiert und in biblisch-theologischer Perspektive kritisiert. Eine auf Gewinnmaximierung bzw. Konsum fixierte Wirtschaft wird u.a. dabei als Ursache identifiziert – und sollte in christlicher Perspektive durch eine „ganzheitliche Ökologie“ überwunden werden. Auch für den Klimaschutz setzt sich Papst Franziskus ein und möchte auch politischen Einfluss nehmen.

Referent: Dr. Werner Veith, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der LMU München

Der Vortrag von Dr. Werner Veith führt in die Enzyklika Laudato Si’ – über die Sorge für das gemeinsame Haus (2015) von Papst Franziskus ein, verortet diese im ökologischen Diskurs der Kirchen in Deutschland und sucht nach Perspektiven für eine ökologisch orientierte Gesellschaft und den Klimaschutz.


Forum 3: Divestment – Kapital raus aus Atom, Kohle, Öl und Gas!
Montag, 18. April 2016, 19.30 Uhr

Weltweit wächst die sog. Divestment-Bewegung. Divestment steht für den Rückzug des Kapitals aus atomar-fossilen Energieträgern.

Soll das auf der UN-Klimkonferenz in Paris vereinbarte 1,5°-Ziel auch nur halbwegs eingehalten werden, darf die Menschheit bis 2050 nur noch 20 Prozent der heute bekannten fossilen Reserven in die Luft blasen. Kohle ist nicht nur der klimaschädlichste fossile Energieträger, sondern schädigt alle Aspekte der Umwelt: Kohleabbau und -verbrennung zerstören Landschaften, verschmutzen Wasserressourcen und vergiften die Luft. Norwegen ist federführend, was Divestment betrifft. Weitere Länder sollten folgen – auch große deutsche Kohlefinanziers wie die Deutsche Bank.

Vortrag 1: Über die Geschichte der bisherigen Divestment-Bewegung und deren Kampagnenerfolge. Was bleibt weiterhin zu tun?
Tine Langkamp, Koordinatorin Fossil Free Deutschland

Vortrag 2: Divestment – und was dann? Wie und wo kann Geld ethisch-nachhaltig arbeiten?
Dr. Matthias Fiedler, Geschäftsführender Vorstand der Bewegungsstiftung


Forum 4: Speicher für die Energiewende
Montag, 9. Mai 2016, 19:30 Uhr

Zentrale oder dezentrale Speicher? Elektrochemische Speicher, Pumpspeicher, Lagespeicher oder thermische Speicher?
Die Fragen aber auch die Liste der zur Verfügung stehenden Bausteine zur Lösung der Herausforderungen des Speicherns großer Mengen regenerativ erzeugter Energie sind lang. Den einen Königsweg wird es nicht geben.
Dem weiten Feld unterschiedlicher Strategien für die Implementierung von Energiespeichern sowie dem Aufbau und der richtigen Planung dezentraler Nahwärmenetze mit unterschiedlichen Wärmequellen ist dieser Vortragsabend gewidmet.

Vortrag 1: Zentral oder dezentral? – Speicherstrategien für die Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Link zum Vortrag

Vortrag 2: Dezentrale Wärmenetze und die Nutzung von Wärmespeichern
Erich Maurer, Geschäftsführer Energieagentur Nordbayern GmbH
Link zum Vortrag

Der Flyer des gesamten Programms der 5. Reihe kann hier heruntergeladen werden: Link


Nachfolgend Thema und Termin der Vorträge der Reihe im Programm Herbst/Winter 2015

Energiewende mobil – Keine Energiewende ohne Verkehrswende
Montag, 23. November 2015, 19.30 Uhr im Lesecafé „Anständig essen“ in der Altstadtmarktpassage/Hauptstraße 55, Erlangen

Die Energiewende wird nicht ohne eine gleichzeitige Verkehrswende funktionieren.
Impulse für diese Verkehrswende sollen an diesem Abend zwei Vorträge geben.

Vortrag 1: 5 Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen
Kann die Förderung des Radverkehrs spürbar zur Energieeinsparung beitragen? Lässt sich der Anteil der Radfahrer unter den Pendlern in Erlangen weiter erhöhen, oder haben wir das Maximum erreicht? Der ADFC stellt Ansatzpunkte für Verbesserungen der Fahrradinfrastruktur in Erlangen vor und erläutert die Wichtigkeit einer guten Anbindung der umliegenden Gemeinden. z. B. erhöhen Pedelecs die Reichweite des Fahrrads und müssen bei den Planungen berücksichtigt werden.

Referent: Martin Weberbeck, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Kreisverband Erlangen/Erlangen-Höchstadt e. V.; Link zum Vortrag

Vortrag 2: „Flexibel-Fahren“ – Mobilität von Morgen – vielleicht auch in Erlangen schon bald ganz normal?
Flexibel-Fahren ist ein Pilotprojekt, das ein integriertes System aus allen heute verfügbaren Verkehrsmitteln als Alternative zum Individualverkehr im eigenen PKW anbietet. In den Mobilitätsmix von ÖPNV, Fahrrad und privatem Individualverkehr wird das Mitfahren in PKWs in einer neuen Dimension ermöglicht. Auf Basis moderner Kommunikationstechnik, gepaart mit besonderen Privilegien wird gemeinschaftliches Fahren besonders attraktiv. Der Verkehr wird weniger – und das Ganze macht auch noch Spaß.

Referent: Christoph Armschat, Projektteam „Flexibel Fahren“, Erlangen; Link zum Vortrag


Nachfolgend die Themen und Termine der dritten Staffel der Reihe im Programm Frühjahr  2015

Forum 1: Energiewende zwischen den Fronten: Brauchen wir neue Stromtrassen in Bayern?
Montag, 2. März 2015, 19.30 Uhr

Braucht Bayern für den Ausstieg aus der Atomkraft wirklich zusätzliche Stromtrassen oder neue Gaskraftwerke? Die Art der Umsetzung der Energiewende und damit auch die Frage der Notwendigkeit von neuen Stromautobahnen sorgen für heftige Kontroversen. Die einen sagen: Wir brauchen keine neuen Stromautobahnen. Wir wollen keinen Strom aus Braunkohle in Bayern. Auch von „Monstertrassen“ ist in der oft hitzigen Debatte die Rede. Auf der anderen Seite vertreten viele Fachleute die Meinung: Stromtrassen für Bayern sind aus Gründen der Versorgungsicherheit und unter Beachtung volkswirtschaftlicher Gesichtspunkte unerlässlich. Mit zwei Experten wollen wir an diesem Abend die unterschiedlichen Argumente diskutieren.

Vortrag 1
Die Energiewende wird und muss auch ohne neue Stromtrassen gelingen!
Wolf von Fabek, Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV); Link zum Vortrag

Vortrag 2
Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus
Dr. Tim Fischer, Referent der Bundesnetzagentur; Link zum Vortrag

Jeder Vortrag dauert ca. 30 – 45 Minuten.


Forum 2: Energiewende am Haus: Die Energiewende braucht auch die Wärmewende!
Montag, 20. April 2015, 19.30 Uhr

Zur Begrenzung der Effekte des Klimawandels sollen gemäß Zielsetzung der Bundesregierung die CO2-Emissionen in Deutschland bis zum Jahre 2050 um 80 % reduziert werden. Aktuell beträgt der Anteil des Primärenergieeinsatzes für private Haushalte in Deutschland rund 1/4. Hierunter entfallen auf die Raumwärme und Warmwasserbereitung ca. 70 %. Hieran zeigt sich, dass neben der Energiewende im Stromsektor die Energiewende im Wärmesektor eine weitere große Herausforderung zum Erreichen der Klimaschutzziele ist. Größtes Potenzial besteht hier in der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Zwei Experten werden an diesem Abend konkrete Handlungsmöglichkeiten für Hauseigentümer aufzeigen und bestehende Förderprogramme erläutern.

Vortrag 1
Potenziale und Umsetzungsbeispiele der Energieeinsparung im Gebäudebestand
Dr. Markus Renn, Diplomphysiker und Energieberater, Link zum Vortrag

Vortrag 2
Kommunale (Förder-)Maßnahmen
Konrad Wölfel, Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen, Link zum Vortrag

Jeder Vortrag dauert ca. 30 – 45 Minuten.


Nachfolgend die Themen und Termine der zweiten Staffel der Reihe im Programm Herbst – Winter 2014/2015

Forum 1: Energiewende paradox
Montag, 6. Oktober 2014, 19.30 Uhr

Lange Zeit genoss die von der Bundesregierung ausgerufene Energiewende eine hohe Zustimmung in der Bevölkerung. Dennoch bzw. gerade wegen dem zuletzt hohen Tempo der Energiewende gerieten ihre Akteure und treibenden Kräfte, vornehmlich Bürger und private Investoren jüngst zunehmend in Misskredit und das Ausbremsen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien wurde zum politischen Ziel. Als wesentliches Argument, für das Ausbremsen und Deckeln des Ausbaus werden immer wieder die Kosten angeführt. Wer aber sind die Treiber hinter der Kostendiskussion?
Warum profitieren gerade Großverbraucher vom Ausbau der Erneuerbaren Energien? Und warum muss die Energiewende ein Erfolgsmodell werden?

Vortrag 1
Die Photovoltaik: Vom Hoffnungsträger zum Sündenbock. Die Geschichte einer Inszenierung
Dipl.-Ing.Tina Ternus, Photovoltaikbüro Rüsselsheim, Link zum Vortrag

Vortrag 2
Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich?
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Link zum Vortrag: Teil 1 / Teil 2

Jeder Vortrag dauert ca. 30 – 45 Minuten.


Forum 2: Energiewende konträr
Montag, 17. November 2014, 19.30 Uhr

Rettet die Energiewende! Unter diesem Motto fanden in diesem Jahr zahlreiche Demonstrationen statt.
Sie richteten sich gegen die Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) sowie die Einführung der Länderöffnungsklausel bzw. der 10H-Regelung in Bayern. Gegner sehen im EEG 2014 und der Länderöffnungsklausel den Versuch, den Ausbau Erneuerbarer Energien besonders in seinen dezentralen Formen zu deckeln und damit die alten Oligopolstrukturen wieder stärken zu wollen. Befürworter berufen sich auf die notwendige Steuerung, die zu einer Kostenbegrenzung, dem Erhalt von Arbeitsplätzen und der Steigerung der Akzeptanz der Windkraft in der Bevölkerung führen soll.
Experten unterschiedlicher Disziplinen referieren und diskutieren zur Frage: „EEG-Reform und 10H – Anfang vom Ende der Energiewende?“

Vortrag 1
Die Perspektive einer nachhaltigen Energiewirtschaft
Hans-Josef Fell, Energy Watch Group, Link zum Vortrag

Vortrag 2
Die Perspektive der Unternehmen
Diplom-Ökonom, Diplom Betriebswirt (FH) Anton Berger, Rödl & Partner Deutschland, Link zum Vortrag

Vortrag 3
Die Perspektive der Stadt- und Regionalentwicklung
Prof. Dr. Manfred Miosga, Universität Bayreuth, Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung

Jeder Vortrag dauert ca. 20 Minuten.


Forum 3: Energiewende regional
Montag, 1. Dezember 2014, 19.30 Uhr

Die Stadt Erlangen hat sich 2011 ehrgeizige Ziele für die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien gesetzt. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt hat im Jahre 2012 ein Klimaschutzkonzept erstellt, das die Potenziale im Landkreis ermittelte. Welche neuen Impulse oder Veränderungen bringen die Wechsel an den Spitzen von Stadt und Landkreis? Welche Möglichkeiten der Kooperation zwischen Stadt und Landkreis, zwischen Landkreis und Kommunen bzw. zwischen Stadtwerken und Bürgerenergie-Gesellschaften ergeben sich? Welche Auswirkungen haben die Novelle des EEG in 2014 und die Änderungen bei der Windkraft auf die regionalen Entwicklungspotenziale? Wie können Genossenschaften die Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbaren Energien erhöhen? Können Kreiswerke die regionale Wertschöpfung erhöhen? Antwort zu diesen Fragen erwarten die Zuhörerinnen und Zuhörer an diesem Abend.

Vortrag 1
Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen
vertreten durch Lena Kaplan, Link zum Vortrag

Vortrag 2
Ulrike Saul, Klimaschutzbeauftragte Landkreis Erlangen-Höchstadt, Link zum Vortrag

Vortrag 3
Wolfgang Geus, Vorstandsvorsitzender Erlanger Stadtwerke, Link zum Vortrag

Vortrag 4
Dieter Emmerich, Vorstand Bürgergenossenschaft EWERG eG, Link zum Vortrag

Jeder Vortrag dauert ca. 15 Minuten.


Forum 4: Energiewende innovativ
Montag, 12. Januar 2015, 19.30 Uhr

Wie jeder Transformationsprozess bietet auch die Energiewende vielfältigste Chancen für neue Anwendungen und Innovationen. Neben den Innovationen und den massiven Kostenreduzierungen der vergangenen Jahre bei der Photovoltaik und der Windkraft stehen in Zukunft u. a. neuen Speichertechnologien, Speicheranwendungen und Vermarktungskonzepten große Chancen bevor – richtige politische Rahmenbedingungen vorausgesetzt. Unternehmen, Anwendungsbeispielen und den notwendigen Rahmenbedingungen ist dieser Vortragsabend gewidmet.

Vortrag 1
Schwarmspeicher zur Speicherung eigenerzeugten Stromes und zur Netzstabilisierung
Dr. Roland Gersch, Caterva GmbH

Vortrag 2
Wärmespeicher – Ein Baustein der Energiewende
Dipl.-Phys. Manfred Reuß, ZAE Bayern, Link zum Vortrag

Jeder Vortrag dauert ca. 30 Minuten.

Download des gesamten Programms der zweiten Reihe ist hier möglich: Link


Die erste Veranstaltungsreihe fand im Programm Frühjahr / Sommer 2014 der VHS Erlangen statt. Themen und Termine nachfolgend.

Forum 1: 100% Erneuerbare Energien: Realistisch? Machbar? Bezahlbar?
12. März 2014

In vielen Diskussionen und Beiträgen wird die technische Machbarkeit einer Energieversorgung basierend auf 100 % Erneuerbaren Energien immer wieder in Frage gestellt. Haben wir überhaupt genügend natürliche Ressourcen für die Deckung unseres (steigenden) Energiebedarfs? Ist dies ökonomisch und volkswirtschaftlich sinnvoll? Kann ein sicherer Betrieb unserer Stromnetze hierbei überhaupt gewährleistet werden?
Antworten auf diese Fragen sollen an diesem Abend gegeben werden.

Impulsvortrag:
Neue Energiespeicher als Basis für 100 % Erneuerbare Energieversorgung
Prof. Dr. Wolfgang Arlt, Leiter Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik der FAU Erlangen-Nürnberg

Vortrag 1:
100 % Erneuerbare Energien für Deutschland – Wie könnte unsere Energieversorgung 2030 aussehen?
Dr. Herbert Barthel, Energiereferent beim BUND Naturschutz in Bayern, Link zum Vortrag

Vortrag 2:
Das Experiment einer autarken Energieversorgung einer Gemeinde am Beispiel von Wildpoldsried
Joachim Bamberger, Leiter Solution Development, Smart Generation Solutions, Siemens AG


Forum 2: Windkraft – günstig, sauber und dezentral
25. März 2014

Obgleich die Windkraft in vielen Regionen Deutschlands mittlerweile zum gewohnten und akzeptierten Landschaftsbild zählt, gibt es in anderen Regionen mancherorts heftigte Gegenwehr, die größtenteils mit der Angst vor der vermeintlichen Zerstörung einer Kulturlandschaft, vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen für den Menschen oder Gefahren für die Umwelt geschürt wird.
Solche Konflikte lassen sich auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, der technischen Möglichkeiten aber vor allem einer richtig gewählten Vorgehensweise bei der Projektplanung und Einbindung der Bürger vor Ort vermeiden!

Impulsvortrag:
Die Windkraft – ein Basispfeiler für einen nachhaltigen Energiemix
Doris Tropper, Erlanger Kreisvorsitzende und stellvertr. Landesvorsitzende BUND Naturschutz in Bayern

Vortrag 1:
Windkraft mit hoher Akzeptanz durch Bürgerbeteiligung
Otto Kirchner, Initiator des Projektes „Bürgerwind Mühlhausen“, das erste Windkraftprojekt im Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Vortrag 2:
Was steckt hinter der Angst vor Infraschall?
Beeinträchtigt der durch Windräder verursachte Infraschall die Gesundheit?
Dorothee Twardella, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), München, Link zum Vortrag

Vortrag 3:
Vereinbarkeit von Vogelschutz und Fledermausschutz mit der Nutzung der Windkraft
Oliver Behr, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Link zum Vortrag


Forum 3: Die Energiewende – ein volkswirtschaftlicher Gewinn für Deutschland!
7. April 2014

Die Gesamtenergiekosten des deutschen Drei-Personen-Musterhaushalts steigen seit dem Jahr 2000, am meisten bedingt durch die Preissteigerungen bei Benzin und Heizöl.
Die Stromkosten steigen deutlich geringer. Die Kosten für die EEG-Umlage fallen bei den Gesamtenergiekosten kaum ins Gewicht. Und doch scheint sich hieran die Frage der Umsetzung der Energiewende entbrennen zu wollen. Eine Vielzahl von Studien kommt zu dem Schluss, dass sich ein konsequenter Umstieg auf Erneuerbare Energien mittel- und langfristig ökonomisch rechnen wird.

Impulsvortrag:
Die Energiewende in Erlangen
Dr. Siegfried Balleis, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen

Vortrag 1:
Welche Kostenvorteile bietet die Energiewende?
Nettokosten des Ausbaus erneuerbarer Energien im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung
Swantje Küchler, Leiterin „Energiepolitik“, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V., Link zum Vortrag

Vortrag 2:
Woher kommen die hohen Strompreise für private Endverbraucher tatsächlich?
Energiewende: Wer bremst? Wer treibt? – Was können die Verbraucher zum Gelingen beitragen?
Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitk, Greenpeace Energy eG, Link zum Vortrag


Forum 4: Deutschland als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel
8. Mai 2014

Klimaskeptiker argumentieren noch immer: „Wenn überhaupt, kommt der Klimawandel erst in 50 Jahren – trifft uns also nicht – und von Menschenhand ist er sowieso nicht gemacht.“ Über solch vorgetragene Argumente soll an diesem Abend nicht diskutiert werden. Wohl aber darüber, dass die unbestreitbare Erwärmung der Atmosphäre schon jetzt erhebliche Konsequenzen für die Menschen überall auf dem Globus hat und dass die Energiewende in Deutschland neben dem Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie ein wichtiger Teil der Lösung gegen die globale Klimaerwärmung sein kann.

Impulsvortrag:
Klimaschutz in Erlangen
Marlene Wüstner, Umweltreferentin der Stadt Erlangen Link zum Vortrag

Vortrag 1:
Zeiten des Klimawandels – Die Energiewende als Baustein zu Sicherung des Überlebens in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Link zum Vortrag

Vortrag 2:
Weil wir länger leben als ihr: Klimawandel nicht mit uns!
Lea, Mira, Elisabeth, Botschafter für Klimagerechtigkeit der Schülerinitiative „Plant-for-the-Planet“ Link zum Vortrag

Download des gesamten Programms der ersten Reihe hier möglich: Link