Sie möchten das Klima schützen, Ihre Heizkosten reduzieren und sich gegen zukünftige Kostensteigerungen oder mögliche Versorgungsengpässe bei Öl oder Gas absichern?
Dann nutzen Sie die Umweltenergie!
Gewinnen Sie mit Hilfe einer Wärmepumpe die Wärme für das Heizen und die Warmwasserbereitung.
In unseren regelmäßigen Online-Vorträgen zum Thema „Heizungsmodernisierung mittels Wärmepumpen“ geben wir Antworten auf folgende Fragen:
- Was sind die Gründe zum Tausch der Heizungsanlage?
- Warum sind Wärmepumpen die beste Option bei der Heizungsmodernisierung?
- Wie funktionieren Wärmepumpen?
- Was sind die Anforderungen für den wirtschaftlichen Betrieb einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden, auch solchen ohne Fußbodenheizung?
- Welche Kosten sind zu erwarten? Welche Förderungen gibt es?
- Worauf muss ich bei der Planung des Heizungstauschs und der Auftragsvergabe achten?
- Wie sehen Beispiele aus der Praxis aus?
Die jeweils aktuellen Termine finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite: Link
Fragen, die bei den Vorträgen gestellt wurden sammeln und beantworten wir auf dieser Seite: Link
Die Folien unseres letzten Vortrages können Sie sich hier herunter laden: Link
Eine Broschüre mit einer Zusammenfassung der Vortragsinhalte finden Sie hier: Link
Eine Zusammenfassung der aktuellen Förderbedingungen finden Sie hier: Link (Stand 15. Mai 2023)
Die Aufzeichnung eines Online-Vortrages des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. über „Heizen mit Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ finden Sie hier: Link
Spezielle Hinweise zur Aufstellung von Wärmepumpen mit Kältemitteln mit niedrigerem Treibhauspotenzial (u.a. Propan) gibt es hier: Link
Bei Fragen an die Arbeitsgruppe „Heizungsmodernisierung“ wenden Sie sich bitte an Michael Söllner unter: bhb-info (at) energiewende-erlangen.de
Wärmepumpen-Sprechstunde
- Sie haben die Absicht, Ihre bestehende Heizungsanlage durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu ersetzen?
- Sie haben bereits an unseren Online-Vortrag zum Thema „Heizungsmodernisierung mittels Wärmepumpen“ teilgenommen und haben noch spezielle Fragen zu Ihrem Fall?
- Sie haben sich auch schon unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen angesehen?
- Sie haben aber noch offene Fragen und möchten eine individuelle Einschätzung, ob eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ihr Haus in Frage kommt?
- Sie wohnen im Landkreis Erlangen-Höchstadt oder der Stadt Erlangen oder sind Mitglied in unserem Verein
Dann nutzen Sie unsere kostenlose Online-Wärmepumpen-Sprechstunde!
Wärmepumpen-Experten unseres Vereins, die auch über eigene Erfahrungen mit Wärmepumpen verfügen, stehen Ihnen Rede und Antwort, und helfen Ihnen, die ersten Schritte zu planen.
In der kostenlosen Wärmepumpen-Sprechstunde steht Ihnen einer der ehrenamtlichen Berater für ca. 45 Minuten pro Beratungstermin per Videokonferenz zur Verfügung. Dies kann natürlich nicht eine Beratung durch einen hauptberuflichen Energieberater ersetzen, soll aber erste Fragen beantworten und Empfehlungen für sinnvolle nächste Schritten geben.
Im Normalfall finden die Wärmepumpen-Sprechstunden an einem Tag pro Monat statt. Die nächsten verfügbaren Termine erfahren Sie bei der Anmeldung. Hier werden Sie auch gebeten, vorab einen Beratungsbogen auszufüllen, in dem wesentliche Daten zu Ihrem Objekt abgefragt werden und an den Berater übermittelt werden, damit die individuelle Beratungszeit von 45 Minuten optimal genutzt werden kann.
Die Beratung findet im Normalfall online über die Anwendung BigBlueButton statt. Hierfür muss keine Software installiert werden. Es wird lediglich ein PC mit angeschlossenem Mikrofon und Lautsprecher und ein aktueller Web-Browser (Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge) sowie eine Internetverbindung benötigt. Falls nicht vorhanden, kann die Beratung auch telefonisch durchgeführt werden. Das Tool kann vorab über diesen Link getestet werden: Link
Die Anmeldung für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und Vereinsmitglieder erfolgt über das Landratsamt ERH:
- Ulrike Saul: 09131 803 1276
- Luisa Pscherer: 09131 803 1274
oder per Mail unter klimaschutz@erlangen-hoechstadt.de
Die Anmeldung für Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Erlangen erfolgt über das Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen:
- Konrad Wölfel: 09131 86 2323 oder per Mail unter konrad.woelfel@stadt.erlangen.de
- Sebastian Stößel: 09131 86 2935 oder per Mail unter sebastian.stoessel@stadt.erlangen.de