Der Verein Energiewende ER(H)langen e.V. –
Ein unabhängiges Netzwerk lokaler Akteure mit der Zielsetzung der Beschleunigung der regionalen Energiewende!

Im Verein tauschen sich aktive Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Parteien und anderen Vereinen aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt sowie der Stadt Erlangen (=ER(H)), die die Energiewende unterstützen, regelmäßig aus und planen gemeinsame Aktionen und Projekte.

Die Ziele

Der Verein fordert und fördert eine klimaverträgliche, weitestgehend regionale Energieversorgung in ER(H), die vollständig auf regenerativen Energien basiert.
Für den Bereich der Stromversorgung soll dies spätestens bis zum Jahre 2030 auf Basis hocheffizienter KWK-Anlagen sowie der Nutzung regenerativer Energien erreicht werden.
Für den Bereich der Wärmeversorgung soll dies spätestens bis zum Jahr 2035 u. a. durch die konsequente Umsetzung von Passivhaus-, bzw. Plus-Energie-Haus-Standards sowie eine Umstellung im Bestand auf hocheffiziente KWK-Anlagen und Nahwärmenetze erreicht werden.
Im Verkehrssektor soll eine CO2-neutrale Mobilität durch den weiteren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Schaffung verkehrsvermeidender Arbeits- und Wohn-Strukturen, die Förderung effizienter Antriebskonzepte sowie die Umstellung auf Fahrzeuge deren Treibstoffe oder Energiespeicher mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugt bzw. gespeist werden, bis zum Jahr 2040 erreicht werden.

Den Mitgliedern des Vereines ist bewusst, dass die Ziele nur bei gleichzeitiger Erhöhung der Energieeffizienz sowie drastischer Verringerung des Endenergiebedarfes erreicht werden können.

Der Verein will diese Transformation in der Region ER(H) fördern, Maßnahmen und Projekte initiieren sowie selbst umsetzen. Dadurch wird die lokale Wertschöpfung im Energiesektor erhöht, regionale Kapitalkreisläufe gestärkt und die Kaufkraft gesteigert!

Der Verein wurde am 10. Oktober 2014 von 51 Gründungsmitgliedern in Erlangen gegründet.

Der Vorstand

Der Vorstand des Vereins setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender ist Stefan Jessenberger aus Möhrendorf
2. Vorsitzender ist Dalibor Blazek aus Erlangen
Kassier ist Daniel Glaser aus Erlangen
Schriftführerin ist Anne Horlamus aus Uttenreuth

Als Beisitzer fungieren aktuell Christian Dürschner aus Erlangen und Dieter Maischak aus Weisendorf.
Als Rechnungsprüfer fungieren aktuell Wilhelm Dürr und Ulrich Zahmer aus Erlangen sowie Peter Meier aus Oberreichenbach.

Bild von der JHV 2024

Von der Gründung bis zur Jahreshauptversammlung in 2024 fungierte Joohannes Kollinger aus Herzogenaurach als 2. Vorsitzernder.
Vielen Dank an dieser Stelle für 10 Jahre zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vortstand!

Vorstand_2022

Bild von der JHV 2022: (v. l.n.r.) Dieter Maischak, Anne Horlamus, Matthias Bosert, Daniel Glaser, Rudi Ackermann (ausgeschiedener Beisitzer), Stefan Jessenberger, Christian Dürschner, Wilhelm Dürr, Volker Braun (ausgeschiedener Kassenprüfer), Johannes Kollinger.

Der Gründung des Vereins ging eine über vierjährige Arbeit der Initiative „Energiewende ER(H)langen“ voraus.

Diese hatte sich aus einem Aktionsbündnis für einen Klimaaktionstag im Vorfeld der Klimaschutzverhandlungen von Kopenhagen im Jahr 2009 gebildet. Eine Dokumentation der Aktion am 24. Oktober 2009 in Erlangen finden Sie hier.

In der Folge wurde im Juni 2010 ein Antrag „Energiewende ERlangen“ in den Beirat zur Erlanger Agenda 21 eingebracht, der von diesem im Mai 2011 beschlossen wurde. Den Beschluss finden Sie hier. Den hierauf folgenden einstimmigen Beschluss des Erlanger Stadtrates vom Dezember 2011 finden Sie hier: Link
Parallel hierzu wurden Aktivitäten im Landkreis sowie mit verschiedenen anderen aktiven Gruppen in Stadt Erlangen und Landkreis ERH entwickelt und fortlaufend ausgeweitet.
Im Jahre 2014 wurde auf einem Planungsworkshop der Beschluss gefasst, die Initiative in einen Verein zu überführen und die notwendigen Vorbereitungen hierfür zu treffen. Diese führten dann am 10. Oktober 2014 zur Gründung des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V.

Zur Erreichung der Ziele ist der Verein in folgenden Bereichen tätig:

  • Förderung regionaler Versorgungsstrukturen, z. B. Kraft-Wärme-Kopplung, Nahwärmenetze, erneuerbarer Energien, Energiespeicher
  • Förderung der Energieeffizienz und der Energieeinsparung
  • Förderung der umweltverträglichen Mobilität
  • Förderung neuer Produkte, Entwicklungen und Projekte für erneuerbare Energien und effektiven Einsatz von Energie unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit
  • Weitergabe von Informationen über Risiken und Schäden der Energiegewinnung aus fossilen und atomaren Anlagen

Die Umsetzung der Ziele wird insbesondere verwirklicht durch:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation und Durchführung von Vorträgen, Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen, Messen, etc.
  • Bekanntmachung neuer Technologien, neuer Konzepte und beispielhafter Projekte
  • Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Organisationen mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung
  • Einwirken auf Entscheidungsträger in Gesetzgebung, Staat und Wirtschaft
  • Organisation einer ehrenamtlichen Bürger:innen-Solar-Beratung in Kooperation mit dem Landkreis ERH

Welche Handlungsfelder ergeben sich für den Verein in Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen, den Kommunen sowie den Bürgerinnen und Bürgern?

  • Kommunale Potentialanalyse › z. B. Solarkataster
  • Kommunaler Handlungsplan › kommunales Energiekonzept
  • Energiesparberatung › Energiescouts, ecoTopTen
  • Energieeffizienzmaßnahmen › Energieautarkes Bauen
  • Entwicklung kommunaler Projekte
    • Photovoltaik
    • Windkraft
    • Nahwärme (Groß-Wärmepumpen, Bioreststoffe, Abwärme)
    • Energiespeicherung (Nachbarschaftsspeicher)
  • Kommunales Mobilitätskonzept
  • Rekommunalisierung des Stromnetzes

Hinweis: für die Umsetzung von Projekten zur Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen wurde im März 2012 die Bürgerenergiegenossenschaft EWERG eG gegründet, siehe auch „Die Genossenschaft“

Welcher Nutzen ergibt sich durch den Verein für lokale Gruppen?

  • Gegenseitige Unterstützung bei Fachfragen (z. B. Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpen, E-Mobilität, Nahwärme)
  • Gemeinsame Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Energietag, Fachvorträge)
  • Gemeinsame Durchführung von Aktionen

Wie arbeitet der Verein?

Es finden monatliche Treffen des Vereins zum Austausch von aktuellen Informationen sowie dem Bericht über Fortschritte und Ergebnisse aus der Arbeit einzelner Arbeits- und / oder Ortsgruppen statt.
Die Treffen finden in der Regel jeweils am 2. Donnerstag im Monat statt.
Die tatsächlichen Termine einschließlich Veranstaltungsort können über den Veranstaltungskalender abgerufen werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit der Eintragung in den Newsletter-Verteiler, siehe „Newsletter bestellen“ rechts.
Ein Archiv der bisherigen Newsletter finden Sie hier: Link

Unser Flyer

Hier können Sie unseren Flyer herunterladen: Link
Ebenfalls unser Logo: Link

Unsere Satzung

Hier können Sie die Satzung unseres Vereins herunterladen: Link

Hier können Sie unsere Beitragsordnung unseres Vereins herunterladen: Link

Hier können Sie das Protokoll der Gründungsversammlung am 10. Oktober 2014 herunterladen: Link

Hier können Sie die Feststellung der Gemeinnützigkeit herunterladen: Link

Ihre Mitgliedschaft / Ihre Unterstützung

Wenn Sie Mitglied in unserem Verein werden wollen oder unseren Verein finanziell unterstützen wollen, dann finden Sie alle Informationen dazu hier: Link