Logo
Newsletter vom 29. Mai 2021

Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Interessierte der Energiewende in der Stadt Erlangen,
dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und darüber hinaus!

Climate Connect lädt zur 1. Erlanger Klimakonferenz ein
Am 18. Juni 2021 findet von 16:45 - 19:00 Uhr die 1. Erlanger Klimakonferenz statt.
Bei diesem Online-Treffen soll der Grundstein für eine effektivere Zusammenarbeit im Erlanger Klimaschutz gelegt werden. Außerdem wird an diesem Tag eine Online-Plattform für Klimaschutz eröffnet, die die lokale Vernetzung und die Kommunikation in Zukunft vereinfachen soll: der “(Climate) CityHub Erlangen”.
Erlangen ist die erste Stadt, für die Climate Connect einen solchen Hub einrichtet.
Das Netzwerktreffen wird durch eine Rede von Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik eingeleitet.
Die Stadt Erlangen hat sich neben einer Reihe Erlanger Organisationen und Initiativen ebenfalls dafür entschieden, den CityHub Erlangen aktiv zu nutzen.
Die Organisatoren der Klimakonferenz möchten, dass unterschiedlichste Erlanger Organisationen, Institutionen, Firmen, Vereine und weitere Akteure an einen runden Tisch kommen, denn Klimaschutz geht nur gemeinsam.
In kleineren Gruppen soll allen Teilnehmer:innen die Chance gegeben werden, Wissen und Ideen auszutauschen, um so gemeinsam neue Verknüpfungen und Lösungsansätze für den Klimaschutz in Erlangen zu erarbeiten. Die Klimakonferenz wird organisiert von einer Gruppe engagierter Erlanger Bürger:innen, darunter Vertreter:innen von sneep Erlangen, dem Lesecafé Erlangen und dem Ökoreferat der FAU. Träger und Hauptorganisator der Veranstaltung sind Mitarbeiter der Climate Connect gUG (Link). 
Zu weiteren Infos und zur Anmeldung zu der Online-Veranstaltung geht es hier: Link

Klimaneutrales Erlangen - Wie kann es aussehen? Teilen Sie Ihre Zukunftsbilder
Gemeinsam mit der Erlanger Stadtgesellschaft möchte die Stadt Erlangen den Klima-Aufbruch wagen!
Unter diesem Motto startet am 1. Juli 2021 das von der Stadt entwickelte Klimabudget. Das Förderprogramm ist speziell für die Stadt- und Ortsteile entwickelt worden und soll Bürger*innen ermutigen, eigenständig Projekte und Aktivitäten für den Klimaschutz auf lokaler Ebene anzustoßen. Weitere Informationen dazu gibt es hier: Link
Zudem sucht die Stadt Pionier*innen des Wandels, die ihre Zukunftsbilder mit der Öffentlichkeit teilen möchten, um den Menschen zu zeigen, wofür es sich lohnt, neue Wege zu gehen.
In der Nacht vom 2. Juli 2021* plant die Stadt zum Auftakt des Klimabudgets eine 30 bis 60minütige Lichtshow** am Erlanger Schloßplatz. Auf der Fassade der Stadtbibliothek sollen die Ideen der Bürger*innen für den Klimaschutz wiedergegeben werden. Dazu einfach diese Malvorlage mit kräftigen Farben und etwas Kreativität ausgestalten und eingescannt bis zum 13. Juni 2021 an klimabudget@stadt.erlangen.de schicken.
Es gilt: Spaß haben! Meisterwerke sind nicht gesucht.
Unter folgendem Link erhalten Sie einen Eindruck, wie es aussehen könnte: Link
* Die aktuelle Situation scheint sich zwar zu entspannen, aber das Risiko bleibt bestehen, die Lichtshow kurzfristig verschieben zu müssen
** Strom aus erneuerbaren Energien
(Quelle: Umweltamt der Stadt Erlangen)

Freiwillige für Contentmanagement von Webseite und Social Media Accounts gesucht!
Ab Juni wollen wir insbesondere für zwei neue Projekte (wieder) etwas mehr online kommunizieren. Daher suchen wir für die Betreuung unserer gerade im Umbau befindlichen Webseite sowie unserer Social Media Accounts auf Instagram, Facebook und Twitter Freiwillige mit Erfahrung, Kreativität und Spaß am Content kreieren und posten. Bei Interesse bitte unter Freiwillige@energiewende-erhlangen.de melden.
Gerne auch weitersagen!


Weitere Meldungen

"Meilenstein" in der Gerichtsgeschichte! - Shell muss Emissionen bis 2030 um 45 % senken
(Quelle: DGS) Erneut sorgt ein möglicherweise bahnbrechendes Urteil eines Gerichtes für eine Sensation.
In den Niederlanden wird der Shell-Konzern erstinstanzlich von einem Gericht gezwungen, seine unternehmerischen Klimaziele zu verschärfen. Konkret hat das Bezirksgericht in Den Haag das Unternehmen angewiesen, seine Kohlenstoffemissionen bis 2030 gegenüber 2019 um 45 Prozent zu reduzieren. Link

„Meilenstein“ im Energiesektor! - IEA-Experten fordern Investitionsstopp für Öl- und Gasprojekte
(Quelle: Handelsblatt) Die Internationale Energieagentur fordert radikalere Schritte, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Die Experten aus Paris fordern deswegen eine beispiellose Transformation des Energiesektors – und zwar ab sofort. Die Art und Weise, wie Energie weltweit produziert, transportiert und genutzt wird, müsse sich fundamental ändern, warnen sie. Der radikalste Punkt: Ab heute dürfte es de facto keine Investitionen in neue Öl-, Gas- und Kohleprojekte mehr geben, schreiben die Autoren. „Das ist ein Wendepunkt für die Internationale Energieagentur“, Link

"Meilenstein" deutscher Solargeschichte! - Die Solarindustrie kommt nach Deutschland zurück
(Quelle: Sonnenseiten.com) Nachdem die Bundesregierung unter Kanzlerin Merkel und Vizekanzler Rösler der deutschen Solarindustrie vor etwa neun Jahren das Licht ausgeblasen hatte, kehrt sie nun zurück: In der zweiten Maihälfte wird Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger im Solar Valley in Thalheim eine Solarzellenfabrik eröffnen sowie eine Solarmodulfabrik in Freiberg in Sachsen. Link

"Meilenstein" lokaler Energiepolitik - Feuchtwangen als Vorreiter zur Klimaneutralität
(Quelle: Stadt Feuchtwangen) Mit fachlicher Unterstützung aus der Wissenschaft zur Dekarbonisierung der Energieversorgung in Feuchtwangen: die Stadtwerke Feuchtwangen arbeiten seit März eng mit dem Campus Feuchtwangen, einer Außenstelle der Hochschule Ansbach, und der Siemens AG zusammen, um zeitnah ihr gesamtes Versorgungsgebiet vollständig kohlenstofffrei mit Energie zu versorgen. Link

Webinar-Tipp: Acht Orientierungspunkte (von 16) für eine klimaverträgliche Energieversorgung
(Quelle: Scientists for Future | Youtube) Als fairer Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze haben Scientists for Future 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung erarbeitet. Es wird davon ausgegangen, dass hierfür die deutschen energiebedingten CO2-Emissionen in etwa 15  Jahren weitgehend auf Null sinken müssen. Im ersten Teil des Webinars geht es um folgende acht Punkte: Reduktionspfade für 6700 Mt CO2-Budget, Ausbau der erneuerbaren Energien, Energieimporte, Biomasse & ökologische Zielkonflikte, Reduktion des Energiebedarfs, Transport- & Mobilitätssektor, Prozesswärme & prozessbedingte CO2-Emissionen und Wärmeversorgung. Link

GEO - Tag der Natur: Wegen der hohen Biodiversität 2021 mit Solarparks
(Quelle: GEO) Solarparks können mehr, als nur nachhaltige Energie zu produzieren. Die oftmals sehr großen Flächen für Solarparks können einen wichtigen Quelllebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten darstellen. Dass die Symbiose aus Solarenergie und Naturschutz zur Förderung der Artenvielfalt funktioniert, zeigt die 2019 veröffentliche Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“ des Bundesverbands neue Energiewirtschaft (bne). Unter Berücksichtigung einer guten, nachhaltigen Planung, einem dem Standort angepassten extensiven Bewirtschaftung und einem langjährigen Monitoring z.B. durch die Naturschutzbehörden – können sich stabile Populationen von Tieren und Pflanzen entwickeln und in die Landschaft neu- bzw. wiederbesiedeln. Link

Restriktionsfreie Flächen in Deutschland bieten Potential für über 143 GW Freiflächen-PV-Anlagen

Eine Studie des BMVI aus dem Jahre 2015 kommt zu dem Ergebnis, dass in Deutschland ein Flächenpotenzial von ca. 316.400 ha für die restriktionsfreie Nutzung durch Freiflächen-PV-Anlagen zur Verfügung steht. Dies entspricht in etwa 0,9 % der Fläche der Bundesrepublik. Hierauf ließen sich Anlagen mit einer Leistung von über 143 GW installieren.
Die Studie kommt allerdings auch zu dem Ergebnis, dass die Potenziale für den Biomasseanbau zur Stromerzeugung rund 1.856.000 ha betragen würden. Vor dem Hintergrund der schlechten Energieeffizienz der Stromerzeugung aus Biomasse (Verhältnis Biomasse zu Photovoltaik ca. 1:16) sollte ein Teil dieses Potentials aber besser ebenfalls für die Photovoltaik genutzt werden. Link

Ökobilanz: Photovoltaik-Anlagen amortisieren sich energetisch nach maximal 2,1 Jahren
(Quelle: PV-Magazin | UBA) Das UBA hat die Energy Payback Times von PV-Anlagen in Deutschland untersuchen lassen. Dies lägen diese zwischen 0,9 Jahren bei Cadmiumtellurid-Modulen und 2,1 Jahren mit monokristallinen Solarmodulen. Der investierte Primärenergieaufwand für die Herstellung, die Nutzung und das Lebensende der Photovoltaik-Anlagen amortisiere sich somit nach einer sehr kurzen Anlagenlaufzeit. Das Umweltbundesamt hat zudem ein Berechnungstool entwickelt, damit kann jeder die Ökobilanz seiner Photovoltaik-Anlage individuell ermitteln. Link


Veranstaltungen

Termine im Juni / Juli 2021

Photovoltaik und Finanzamt – Beratungstipps für das Fachhandwerk
Diese Online-Veranstaltung der Energieagentur NRW vermittelt Handwerksbetriebe, die im Bereich Photovoltaik aktiv sind oder es werden wollen, was diese über steuerliche Aspekte bei Photovoltaikanlagen wissen müssen. Besonders der Eigenverbrauch, Batteriespeicher und Stromcloud-Tarife werfen immer wieder neue Fragen auf. Oft kursieren widersprüchliche Empfehlungen, die für Verwirrung sorgen.
Termin: Mittwoch, 9. Juni 2021, 17:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung: Link

Agri-Photovoltaik – ein Agrarsystem der Zukunft
Mit Agri-Photovoltaik kann die Energiewende befördert und eine Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden. Professor Dr. Klaus Müller vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und der Humboldt-Universität Berlin wird aufzeigen, wie Agri-Photovoltaik Landwirten sowie anderen Branchen dauerhaft Einkommen sichern und die Fortführung der landwirtschaftlichen Nutzung bei einer strukturellen Neuausrichtung der Betriebe auf zukunftsfähige Märkte ermöglichen kann. Ferner ist auch eine „Diversifizierung der Agrarlandschaftsnutzung“ mit positiven Auswirkungen auf Ressourcenschutz, Biodiversität, nachhaltigeren Wertschöpfungskreisläufen und Akzeptanz der Landwirtschaft sowie der Energiewende von Belang.
Termin: Mittwoch, 9. Juni, 19:00 Uhr
Anmeldung: Link

Offenes Monatstreffen des Energiewende ER(H)langen e.V. (als Online-Meeting)
Eingeladen sind alle Mitglieder des Vereins sowie interessierte Nichtmitglieder oder Vertreter*innen anderer Organisationen, die zum Gelingen der regionalen Energiewende und dem lokalen Klimaschutz beitragen möchten.
Termin: Donnerstag, 10. Juni 2021, 19:30 Uhr
Anmeldung unter: info@energiewende-erlangen.de

Kostenlose Fachtagung „Was kommt nach der Ölheizung?“
Ab dem Jahr 2026 wird der Einbau von Ölheizungen stark reglementiert und nur noch in Ausnahmefällen erlaubt sein. Wo immer möglich sind Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen schon jetzt gefragt, sich für eine klimaschonende Heizungsvariante zu entscheiden. Somit lautet die zentrale Frage: Was kommt nach der Ölheizung?
Veranstalter: Institut für neue Energie-Systeme der Technische Hochschule Ingolstadt
Termin: Mittwoch, 16. Juni 2021, 9:30 – 16:30 Uhr
Anmeldung: Link

Vortrag: Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan iSFP zum Effizienzhaus
Referentin: Jutta Maria Betz, BK Energieberater GmbH
Im Chat: Elvira Fischer-Zvizdic, Architektin und Energieberaterin
Veranstalter: ENERGIEregion Nürnberg e.V.
Termin: Donnerstag, 17. Juni 2021, 18:00 – 19:00 Uhr
Zugang unter: Link

1. Erlanger Klimakonferenz
Beschreibung siehe oben
Termin: Freitag, 18. Juni 2021, 16:45 - 19:00 Uhr
Zugang: Link

Die Zukunft industrieller Eigenversorgung – Vom Campus-Netz zur Energiezelle
Der Cluster Energietechnik informiert über die Chancen und Möglichkeiten einer industriellen Eigenversorgung für Ihren Unternehmensstandort. Die Vorträge bieten einen Überblick über die Grundlagen von zellularen Energiesystemen, liefern einen Einblick in die Umsetzung in der Praxis und informieren über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Eigenversorgung. Optional haben Sie die Möglichkeit zum virtuellen Dialog mit Experten und Praktikern.
Termin: Mittwoch, 23. Juni 2021, 13:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung: Link

29. C.A.R.M.E.N.-Symposium- 7 Veranstaltungstage – 13 WebKonferenzen – 60 Vorträge
Mit folgenden Themen: Pflanzenkohle – Homöopathie oder Blockbuster für Klima, Boden und Umwelt? | Wald- und Holznutzung im Fokus der Politik | Bildung als Baustein für eine nachhaltige Gesellschaft | Nachhaltige und zukunftsfähige Stadtquartiere Mobilität effizient gestalten | Zukunft Biogas Bioraffinerie – Biogasanlagen als Rohstofflieferanten der Zukunft | Erneuerbare Prozesswärme in Industrie und Gewerbe | Akzeptanz für EE – Dialogprozesse erfolgreich umsetzen | Windenergie auf neuen Pfaden – Herausforderungen meistern! | Gesetzliche Neuerungen im Energiesektor – EEG, KWKG, GEG, BEG, BEW | Abschlussveranstaltung „Innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft“
Termin: 5. bis 14. Juli 2021
Infos und Anmeldung: Link


Online-Vortrag im Programm der VHS Höchstadt
Photovoltaik-Strom vom Hausdach – einfach selber machen!
Referent: Dipl. Ing. Christian Dürschner
Mittwoch 7. Juli 2021, 19.30 - 21.30 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter: Link

Webinar „Mit Sektorenkopplung auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität unter besonderer Bedeutung der Energiespeicherung wird für die Funktion und Stabilität von Energiesystemen immer bedeutender. Dies gilt in besonderem Maße bei einem hohen Anteil stark fluktuierender erneuerbarer Energiequellen, die für die angestrebte Klimaneutralität zwingend nötig ist.
Das Forum Klimaschutz und der Energieregion Nürnberg e.V laden zu einem Webinar.
Termin: Donnerstag, 15. Juli 2021, vorauss. 15:00 - 17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung: Link

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weitere interessante Online-Vorträge u. a. zu den Themen Energie und Klimaschutz, angeboten von der Verbraucherzentrale Bayern finden Sie hier: Link



Dauerhafte Veranstaltungen, Aktionen und Programme

1) Bürger-Solar-Beratung
Sie möchten Strom mit einer eigenen Photovoltaikanlage erzeugen und vielleicht auch speichern?
Sie sind sich unsicher ob der Größe der Anlage und/oder der technischen Ausführung? Kein Problem!
Lassen Sie sich von ehrenamtlichen Beratern des Energiewende ER(H)langen e.V. kostenlos beraten.
Alle Infos dazu finden Sie hier: Link

2) Stromsparberatung
Sie möchten wissen, wie Sie Ihren Stromverbrauch (weiter) reduzieren können? Sehr gut!
Lassen Sie sich von ehrenamtlichen Stromsparberatern beraten!
Das Angebot gilt für Bürger und Privathaushalte im Landkreis ERH und der Stadt Erlangen (ausgenommen Kunden der EStW, die das Energie-Beratungszentrum der EStW nutzen können).
Alle Details zur Stromsparberatung gibt es hier: Link

3) Energieberatung des Bund Naturschutz
Sie möchten wissen, was es bei (LED)Beleuchtung, Wärmedämmung, Heizsysteme/Heizungsmodernisierung, Wärmepumpen, Autokauf zu beachten gilt? Dann wenden Sie sich an die Aktiven der Arbeitsgruppe Neue Energie des Bund Naturschutz.Weitere Infos dazu gibt es hier: Link
Telefonische Auskunft von Hr. Horbaschek unter: +49 9131 49706

4) Energieberatungs-Sprechstunden
Sollte die Kellerdecke gedämmt werden? Muss die Heizungsanlage erneuert werden?  Ist ein Passivhaus das richtige für mich? Energieberater spielen unterschiedliche Sanierungs- und Neubaumöglichkeiten für ein individuelles Gebäude durch und zeigen auf, welche Maßnahmen die höchsten Einsparungen bei den geringsten Kosten bieten.
Nachfolgend die Beratungstermine der Energieberatungs-Stützpunkte im Landkreis ERH (jeweils 14:00 - 18:00 Uhr):
- Herzogenaurach (Rathaus, Marktplatz 11): 1. Donnerstag im Monat
- Baiersdorf (Rathaus, Waaggasse 2): 2. Donnerstag im Monat
- Höchstadt (Landratsamt, Schloßberg 10): 3. Donnerstag im Monat
- Eckental/Eschenau (Rathaus, Rathausplatz 1): 1. Dienstag im Monat
- Uttenreuth (Verwaltungsgemeinschaft, Erlanger Straße 40): 2. Donnerstag im Monat
Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen hier: Link

5) Workshop "Energie sparen mit dem Wärmegeistchen Calphi - das Wärmegeistchen, das zu den Schulkindern kommt"
In 90-minütigen Workshops bringt Friedrich Oehme Schulkindern spielerisch und mit viel Abwechslung das Thema Energie näher. Mit Wärmekamera, Wasserkocher und Eigenwärme lernen die Kinder die Dynamik der Wärmeenergie kennen. Sehr schnell verstehen sie, dass Wärme kostbar ist und untersuchen u. a. das Schulhaus mit Hilfe der Kamera auf Wärmebrücken. Auf die Experimente im Workshop folgen Phasen der Reflexion.
Nach dem Motto „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ sollen so also bereits die Kleinen für den sparsamen Umgang mit Energie sensibilisiert werden.
Der Wärme-Workshop ist kostenlos. Lediglich Fahrtkosten sind zu tragen.
Optimal sind die Jahrgangsstufen 3 oder 4 sowie Gruppengrößen von ca. 12 Kindern (evtl. Klasse teilen).
Kompakt zusammengefasst sind alle Informationen hier: Link

Alle aktuellen Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite, unserer Facebookseite, auf Twitter, sowie auf Instagram
Über einen zahlreichen Besuch der Veranstaltungen sowie Beteiligung an den Aktionen würden wir uns sehr freuen!

Gerne können Sie diese Information auch an andere Interessierte weiterleiten.

News-Mail verpasst? Kein Problem! Hier gehts zum Archiv unserer Newsletter: Link

Wollen Sie unsere Arbeit dauerhaft unterstützen, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft oder über Ihre Spende.

Mit klimafreundlichen Grüßen!
Ihr Vorstand des Energiewende ER(H)langen e. V.


Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

Energiewende ER(H)langen e.V.
Stefan Jessenberger (1. Vorsitzender)
c/o Tretenäcker 8
91096 Möhrendorf
Deutschland

info@Energiewende-ERHlangen.de
www.energiewende-erhlangen.de
Sitz des Vereins: Erlangen
Eingetragen beim Amtsgericht Fürth: VR200880