Über die Vorträge und individuellen Beratungen unserer Arbeitsgruppe Wärmepumpenberatung konnten wir schon viele Hauseigentümer:innen bei der Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Heizung in Form einer Wärmepumpe unterstützen.
Ist die Wärmepumpe erst einmal eingebaut, fragen sich die Eigentümer:innen, ob diese optimal eingestellt ist. Die Optimierung von Wärmepumpen unterschiedet sich zu der von Öl- oder Gasheizungen und damit besteht eine Lernbedarf sowohl bei Hauseigentümer:innen als auch Installateuren. Denn: eine optimal eingestellte Wärmepumpe hilft den Stromverbrauch zu senken und den Geldbeutel sowie das Klima zu schonen.
Dementsprechend lag es auf der Hand, dass das Beratungsangebot der Arbeitsgruppe auch auf die Optimierung im Betrieb ausgedehnt werden sollte.
Die Einstellungen der Wärmepumpen sind jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Dementsprechend wurde entschieden, zunächst mit der Beratung für einen Typen zu beginnen. Hier viel die Wahl auf den Hersteller Lambda, da einige der Berater persönliche Erfahrungen mit diesem Gerät haben.
Potentielle Interessenten wurden angeschrieben und am 13. Dezember 2024 war es dann so weit.
Koordiniert von Jörg Engmann traf sich eine Gruppe von ca. 25 Lambda WP-Eigentümer:innen zu einem ersten Austausch.
Nach einem persönlichen Kennenlernen wurde eine Liste von zu bearbeitenden Fragestellungen erstellt.
Ab 16. Januar geht es dann bei einem nächsten Treffen mit der Abarbeitung los.
Sobald aus den Aktivitäten der Anwendergruppe konkrete Erkenntnisse gewonnen wurden, soll überlegt werden, wie diese auch für Eigentümer:innen von Wärmepumpen anderer Hersteller genutzt werden können oder ob ggf. weitere Anwendergruppen gebildet werden sollen.
Bei Fragen oder Interesse an der Mitarbeit in der Anwendergruppe Lambda-Wärmepumpen können Sie sich gerne an Jörg Engmann via moehrendorf (at) gmail.com wenden.
Bei allgemeinen Fragen zur Arbeitsgruppe Wärmepumpenberatung können Sie sich an Michael Söllner via bhb-info (at) Energiewende-ERlangen.de wenden.