Zum 1. Juni 2024 starteten wir die 2. Runde unseres Wattbewerb ERH, eine Regionalvariante des bundesweiten Wattbewerbs.
Ziel war es, den größten Zubau an Photovoltaikleistung pro Einwohner:in im Segment bis 100 kWp innerhalb von 12 Monaten zu erreichen.
15 der 25 Kommunen des Landkreises beteiligten sich an dem Wettbewerb. Schirmherr war, wie auch bei der 1. Runde Landrat Alexander Tritthart.
Bei der Endauswertung zum 31. Mai 2025 stellte sich die folgendes Ergebnis dar.
Gewinner der 2. Runde ist die Gemeinde Lonnerstadt mit 253 Wp Zubau pro Einwohner:in. Auf Platz 2 liegen gleichauf die Gemeinden Heßdorf & Großenseebach mit jeweils 246 Wp Zubau. Auf Platz 3 folgt die Gemeinde Kalchreuth mit 221 Wp Zubau.
Die absoluten Zahlen gestalten sich wie folgt:
– Lonnerstadt -> 46 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 530 kWp
– Heßdorf -> 87 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 925 kWp
– Großenseebach > 62 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 608 kWp
– Kalchreuth -> 66 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 673 kWp
Am 25. Juni 2025 fand gemeinsam mit dem Schirmherren des Wattbewerb ERH, Landrat Alexander Tritthart, unserem ersten Vorsitzenden, Stefan Jessenberger, der Landkreis-Klimaschutzbeauftragten Luisa Pscherer sowie den Bürgermeistern bzw. Vertretern der Sieger-Gemeinden ein Pressegespräch mit Urkundenverleihung im Landratsamt statt.
Stefan Jessenberger freute insbesondere die Tatsache, dass die Zubauzahlen der 15 teilnehmenden Gemeinden mit durchschnittlich 166 Wp über dem aller Gemeinden des Landkreises mit 158 Wp lag, was einen Mehrzubau in Höhe von 5 % bedutet. Somit könne davon ausgegangen werden, dass auch die zweite Runde des Wettbewerbs zu einer Beschleunigung des Zubaus an Photovoltaikanlagen im Landkreis beigetragen hat.
Auch Landrat Tritthart begrüßt das Engagement der Bürgerinnen und Bürger der teilnehmenden Gemeinden, die damit zum Erreichen der Klimaschutzziele des Landkreises beitragen. Er dankte zudem dem Energiewende-Verein für die Ausrichtung des Wettbewerbs und die Unterstützung. Durch regelmäßige Vortragsveranstaltungen sowie die ehrenamtliche Beratung konnten sich Bürgerinnen und Bürger umfangreich und firmenneutral informieren und individuell beraten lassen.
Insgesamt gibt es im Landkreis noch ein großes Potenzial, Solarstrom zu erzeugen: Im Jahr 2023 wurden gemäß Bayerischem Energieatlas 105.178 MWh Strom mit Photovoltaik in Erlangen-Höchstadt erzeugt. Das ist ungefähr doppelt so viel wie im Jahr 2010. Gemäß Klimaschutzkonzept des Landkreises ließe sich aber deutlich mehr PV-Strom, nämlich über 550.000 MWh, mit Hilfe der Sonne erzeugen.
Die Zahlen zum Wattbewerb ERH und zum Photovoltaik-Zubau im Landkreis Erlangen-Höchstadt sind hier zu finden: www.wattbewerb-erh.de